Unzufriedenheit ist gratis – Dein Weg zur Zufriedenheit auch! Wie du dein Glücks-Qi aktivierst, auch mit wenig Geld 🍀
- Bine

- 7. Okt.
- 15 Min. Lesezeit
Unzufriedenheit ist dein heimlicher Superheld (Wirklich!) 🦸– Eine Reise mit der Chinesischen Medizin
🏃♀️
Unzufriedenheit als Superheld: TCM und der Qi-Fluss
Für diesen Blogbeitrag habe ich etwas längere Zeit gebraucht und mir beim Rumsitzen viele Gedanken gemacht, was ich als nächstes für Euch schreiben könnte. Dann ist mir was eingefallen... Es geht um Unzufriedenheit.
Hier betrachten wir Unzufriedenheit nicht als Negativum, sondern als heimlichen Superhelden und wichtigen Kompass, basierend auf den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Laut TCM ist Unzufriedenheit oft ein Zeichen für eine Stagnation des Leber-Qi, der Lebensenergie, die durch Blockaden im System entsteht. Das ultimative Ziel ist der Zustand des Fließens, der Synchronizität, Präsenz und Selbstwirksamkeit vereint.

Fühlt es sich manchmal so an, als würde eine kleine Wolke der Unzufriedenheit über deinem Kopf hängen? Dieses leise Gefühl, dass irgendetwas besser sein könnte, dass dir ein Puzzleteil zum ganz großen Glück fehlt?
Keine Sorge, du bist damit nicht allein. Und das Beste daran: Dieses Gefühl ist kein Feind, sondern ein heimlicher Superheld in Verkleidung! 🧞 Die Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) gibt uns sogar noch tiefere Einblicke, warum das so ist und wie wir diese Energie nutzen können.
Hier gibt es dazu diese Audio als Podcast zum Beitrag ;-)
Die TCM-Sicht: Unzufriedenheit als Ruf des Körpers
In der westlichen Welt neigen wir dazu, Unzufriedenheit als rein psychisches Phänomen zu sehen. Die TCM hingegen betrachtet uns als ganzheitliches System aus Körper, Geist und Seele. Jede Emotion hat eine Entsprechung in unseren Organen und im Fluss unserer Lebensenergie, dem Qi.
Unzufriedenheit, besonders wenn sie hartnäckig ist, kann ein Zeichen dafür sein, dass dein Leber-Qi stagniert. Die Leber ist in der TCM nicht nur für die Entgiftung zuständig, sondern auch für den freien Fluss des Qi im gesamten Körper und die Regulierung unserer Emotionen, insbesondere von Ärger, Frustration und eben auch der Unzufriedenheit. Wenn das Leber-Qi blockiert ist, fühlen wir uns oft angespannt, gereizt, innerlich unruhig oder eben: unzufrieden. Es ist wie ein Stau auf einer Autobahn – die Energie kommt nicht voran.
Aber genau hier liegt die Chance! Unzufriedenheit ist ein Kompass, kein Anker. Sie ist der sanfte, manchmal auch drängende Ruf deines Systems: "Hey, da ist eine Blockade! Lass uns den Fluss wieder herstellen!"

Vom Nachdenken zum Machen – und zum Fließen!
Wir alle neigen dazu, uns in der Unzufriedenheit zu vergraben und stundenlang darüber nachzudenken, warum wir uns so fühlen und was alles falsch läuft. Aber das ist der Moment, in dem wir den größten Fehler machen: Wir denken, wir können uns aus der Unzufriedenheit herausdenken.
Die TCM lehrt uns, dass Bewegung und Fluss entscheidend sind, um Stagnationen aufzulösen. Wahre Veränderung und das Gefühl der Zufriedenheit erlebst du nur durch die Tat! Nicht, indem du den perfekten Plan erdenkst, sondern indem du den ersten kleinen Schritt gehst und damit dein Qi wieder in Bewegung bringst.
Unzufriedenheit ist im Grunde nur unverarbeitete Energie. Energie, die darauf wartet, in etwas Positives verwandelt zu werden.

Dein sanfter Weg in die Freude
Denk daran: Dein Ziel ist es nicht, die Unzufriedenheit für immer auszuschalten – das ist unmöglich, weil sie ein menschlicher Motor ist und ein wichtiger Hinweisgeber. Dein Ziel ist es, sie als Startrampe zu nutzen!
Jedes Mal, wenn das Gefühl hochkommt, lächle innerlich und sage dir: "Danke für den Hinweis! Mein Leber-Qi braucht etwas Bewegung. Was ist der winzigste Schritt, den ich JETZT tun kann?"
Tu es einfach. Und du wirst merken, wie sich die Wolke lichtet und das Gefühl der warmen, echten Zufriedenheit sich langsam und ganz natürlich einstellt. Es ist ein Gefühl, das du dir erarbeitet hast, nicht eines, das du dir erdacht hast. Lass dein Qi fließen und öffne die Tür zu einem helleren Morgen!
Also, worauf wartest du? Was ist die allererste kleine Tat, die du jetzt gleich erledigst, um dein Qi in Bewegung zu bringen?

Dein Kompass zur Zufriedenheit: Konkrete Taten ohne Geldeinsatz
Du hast völlig recht: Der Weg zur Zufriedenheit sollte nicht vom Kontostand abhängen. Wie wir schon gemerkt haben, ist Unzufriedenheit oft ein stagnierendes Qi, besonders das Leber-Qi. Um diesen Stau aufzulösen und das Gefühl des Fließens und der Leichtigkeit wiederherzustellen, brauchst du keine teuren Dinge konsumieren, sondern bewusste, kostenlose Taten.
Hier sind konkrete, sofort umsetzbare Schritte, um dein Qi in Bewegung zu bringen und das Gefühl der Zufriedenheit zu erleben:
Konkrete Handlungen zur Auflösung von Unzufriedenheit (Leber-Qi-Stagnation)
Aus Sicht der TCM ist Unzufriedenheit oft ein Zeichen von stagnierendem Leber-Qi, was sich anfühlt wie innere Blockaden, Anspannung oder Reizbarkeit.
Der Schlüssel liegt im Tun – im bewussten Bewegen dieser festsitzenden Energie.
Das Ziel ist es, den "Stau auf der inneren Autobahn" (Leber-Qi-Stagnation) zu beseitigen. Diese Handlungen fokussieren sich auf Bewegung, Entspannung und das Nähren der Leber – denn nur im Fluss kann Zufriedenheit entstehen.
Bewegung und Dehnung
(Das Qi in Fluss bringen)
5 - Minuten - Dehner - Routine:
Seiten-Dehnung: Der Leber-Meridian verläuft entlang der Seiten deines Körpers. Stelle dich gerade hin, hebe einen Arm über den Kopf und neige dich sanft zur gegenüberliegenden Seite. Halte die Dehnung für 30 Sekunden pro Seite. Das schafft sofort spürbaren Raum!
Die Leber liebt sanfte, fließende Bewegung, die Raum schafft und Anspannung löst.
Der "Seufzer der Leber": Seufzen ist eine natürliche Bewegung des Qi. Halte bewusst die Luft kurz an und atme dann geräuschvoll und tief über den Mund oder die Lippen durch. Wiederhole dies 5-10 Mal, um gestaute Energie freizugeben.
Emotionale Freisetzung
(Kreativität und Entlastung)
Unverarbeitete Emotionen sind die Hauptursache für Qi-Stagnation. Diese Handlungen helfen dir, sie nicht zu zerdenken, sondern fließen zu lassen.
10-Minuten-Freischreiben (Journaling): Nimm dir ein Notizbuch und schreibe 10 Minuten lang alles auf, was dich frustriert oder unzufrieden macht – ungefiltert, ohne Punkt und Komma. Wichtig: Lies es danach nicht noch einmal durch, sondern reiße die Seite heraus und vernichte sie (verbrennen oder zerreißen). Das ist ein Akt der Freigabe.
Tanz-Minute: Spiele ein Lied, das dir Freude macht, und tanze für die Dauer dieses Liedes komplett frei und ohne Urteil. Schüttle die Gliedmaßen aus und bringe deine Lebensgeister in Bewegung. Es geht nicht um Performance, sondern um reine Tat.
Lachen: Konsumiere bewusst etwas, das dich zum Lachen bringt (ein lustiges Video, ein Buch). Lachen ist die beste Medizin, um die Brust zu weiten und das Qi zu entspannen.
Ernährung und Achtsamkeit
(Die Leber sanft nähren)
Die Leber mag es leicht, frisch und fließend.
Saures am Morgen: Ein Glas warmes Wasser mit dem Saft einer halben Zitrone am Morgen ist ein TCM-Klassiker, um die Leber anzuregen und das Qi sanft in Gang zu bringen.
Grüne Pause: Integriere mehr grünes Gemüse (die Farbe Grün gehört zum Element Holz/Leber) wie frische Kräuter, Brokkoli oder grünen Blattsalat.
Feste Essenszeiten: Versuche, möglichst regelmäßig zu essen. Unregelmäßigkeit stresst die Leber. Nimm dir für jede Mahlzeit 15 Minuten Zeit, ohne Handy oder Arbeit, um dein Herz-Qi (Präsenz) zu stärken.
Grenzen setzen (Eigenverantwortung in Aktion)
Unzufriedenheit entsteht oft, wenn wir über unsere eigenen emotionalen und körperlichen Grenzen gehen.
Die 5-Minuten-Regel: Wenn dich jemand um etwas bittet und du spürst ein leichtes Ziehen oder Zögern (Zeichen der Qi-Stagnation), sag nicht sofort Ja. Antworte stattdessen: "Ich schaue kurz in meinen Kalender/Energiehaushalt und komme in 5 Minuten auf dich zurück." Diese kurze Pause gibt dir die Macht, das Gefühl der Selbstwirksamkeit vor das Gefühl der Pflicht zu stellen. Und gib den Menschen dann im Anschluss bitte auch eine Antwort. Sei ehrlich und fair und immer so wie Du selbst gern behandelt werden möchtest, so sei auch zu anderen.
Kreativität / Planung
Räume eine Schublade auf. Wähle eine kleine Ecke in Deinem Zuhause, die Dich stört und bringe sie in Ordnung.
Freundlichkeit und Wertschätzung als
Qi-Öffner (Leber-Qi)
Freundlichkeit (gegenüber dir selbst und anderen) und Wertschätzung (Dankbarkeit) sind die emotionalen "Qi-Öffner". Sie schaffen einen sanften, ausdehnenden Raum in deinem Herzen und deiner Brust.
Wirkung: Wenn du freundlich handelst oder Wertschätzung empfindest, kann dein Qi nicht stagnieren. Es dehnt sich aus, wird weich und beginnt zu fließen. Das Gefühl innerer Enge, das typisch für Unzufriedenheit ist, wird aufgelöst.
Freundlichkeit als Nährboden für Synchronizität
(Selbstwirksamkeit)
Freundlichkeit und Wertschätzung sind aktive Taten. Sie beenden das passive Grübeln und führen dich in die Selbstwirksamkeit (Leber-Qi in Aktion).
Wirkung: Indem du aktiv freundlich oder wertschätzend bist, stimmst du deine Taten und Werte aufeinander ab (Synchronizität). Du fühlst dich mit dir selbst stimmig, was die ultimative Form der Zufriedenheit ist. Du spürst: Ich bin gut, ich wirke positiv, ich bin zufrieden mit dem, was ich tue.
Beziehungen / Herz
Sende eine (kostenlose) Sprachnachricht an einen geliebten Menschen, in der Du Dich für etwas bedankst und sage etwas Liebes, was Du schon immer sagen wolltest.
WICHTIG! Der Schlüssel liegt im TUN ! Fange mit nur einer dieser Taten an. JETZT GLEICH !
Konsum, Geld und die Falle der gesellschaftlichen Unzufriedenheit
Der Zusammenhang zwischen Konsum, Geld und Unzufriedenheit ist ein zentrales Thema in unserer Gesellschaft.
Die Rolle des Konsums: Der Kreislauf der Illusion
Unsere heutige Gesellschaft basiert oft auf der Illusion, dass Glück käuflich sei. Werbung und soziale Medien vermitteln subtil, dass dein Glücks-Qi nur dann frei fließen kann, wenn du: das neueste Smartphone, das größere Auto besitzt oder die perfekte Reise gebucht hast.
Die Unzufriedenheit ist eingebaut: Doch dieses Gefühl verflüchtigt sich schnell. Und genau das ist das Ziel: Sobald der anfängliche Dopamin-Kick nachlässt, entsteht eine neue Lücke – die neue Unzufriedenheit –, die du mit dem nächsten Kauf schließen sollst. Es ist ein endloser Kreislauf, der unsere Aufmerksamkeit von dem ablenkt, was wirklich nährt: innere Arbeit und Verbundenheit.
Gesellschaftliche Bedeutung: Die ständige Betonung des Mangelgefühls (Mir fehlt noch dies, mir fehlt noch das) hält das System am Laufen. Es erzeugt eine kollektive Leber-Qi-Stagnation in der Gesellschaft – wir sind ständig im Stress und im Wettbewerb, um "mehr" zu erreichen.

Die wahre Bedeutung von Geld
Geld ist an sich nur eine neutrale Energieform – ein Tauschmittel. Das Problem entsteht, wenn wir unser Selbstwertgefühl an unser Vermögen oder unseren Konsum knüpfen. Wahre finanzielle Zufriedenheit entsteht oft nicht durch mehr Geld.
1. Abkehr vom Konsum-Kick
Die Unzufriedenheit ist eingebaut: Doch dieses Gefühl verflüchtigt sich schnell. Und genau das ist das Ziel: Sobald der anfängliche Dopamin-Kick nachlässt, entsteht eine neue Lücke – die neue Unzufriedenheit –, die du mit dem nächsten Kauf schließen sollst. Es ist ein endloser Kreislauf, der unsere Aufmerksamkeit von dem ablenkt, was wirklich nährt: innere Arbeit und Verbundenheit. Bewusster Einsatz von Geld fokussiert sich darauf, Käufe zu tätigen, die langfristig Freude, Ruhe oder Wachstum erzeugen:
Erfahrungen statt Dinge: Gib Geld für Erlebnisse aus, die positive Erinnerungen schaffen und dich mit anderen verbinden (z.B. ein Kochkurs, ein Konzert, ein gemeinsamer Ausflug). Diese nähren dein Herz-Qi (Präsenz und Freude) viel nachhaltiger als ein Gegenstand.
Wissen und Wachstum: Investiere in deine persönliche Entwicklung – sei es ein Kurs, ein Mentor oder eine TCM-Beratung. Diese Ausgaben stärken deine Selbstwirksamkeit (Leber-Qi in Aktion) und dein Fundament (Nieren-Qi).
Zeit und Ruhe kaufen: Bezahle für Dienste, die dir Zeit verschaffen (z.B. Haushaltshilfe, Essens-Lieferservice an stressigen Tagen). Diese Investition reduziert Stress-Qi und gibt deinem Geist Raum zur Regeneration.
2. Geld als Quelle von Sicherheit und Freiheit
Im Kontext der Unzufriedenheit und Angst spielt Geld oft die Rolle eines Stressfaktors. Bewusster Geldeinsatz neutralisiert diese Angst-Energie:
Der "Ruhe-Puffer": Priorisiere das Ansparen eines finanziellen Polsters (Notgroschen). Diese Tat hat eine immense beruhigende Wirkung auf dein Nieren-Qi (Quelle der Willenskraft und Angstbewältigung). Du kaufst dir damit Sicherheit und Wahlfreiheit, nicht nur eine Zahl auf dem Konto.
Bewusste Entschuldung: Wenn du Schulden hast, lenke deine Energie darauf, diese gezielt und strategisch abzubauen. Schulden sind aus energetischer Sicht eine massive Stagnation. Der aktive Prozess des Abbaus bringt dein Qi in Fluss und schafft geistige Klarheit.
3. Konkrete Handlungen für den bewussten Geldeinsatz
Du kannst den bewussten Einsatz von Geld sofort in deinen Alltag integrieren:
Der 24-Stunden-Fluss-Check: Bevor du etwas kaufst, das über den Grundbedarf hinausgeht, warte 24 Stunden. Frage dich dann: "Wird dieser Kauf mein Qi stärken oder nur einen kurzfristigen Kick geben?"
Budgetierung nach Werten: Schreibe nicht nur auf, wofür du Geld ausgibst, sondern warum. Definiere deine Top 3 Werte (z.B. Gesundheit, Gemeinschaft, Lernen) und richte deine Ausgaben danach aus. Wenn du Geld für "Gesundheit" ausgibst (z.B. Yoga oder gute Lebensmittel), fühlst du dich gut und stimmig.
Geben mit Freude: Gib einen kleinen Teil deines Geldes bewusst für andere aus (Spenden, Geschenke für Freunde). Das Geben aktiviert sofort das Fluss-Prinzip und nährt dein Herz-Qi mit dem Gefühl der Großzügigkeit und Fülle.
Bewusster Einsatz von Geld ist also nicht Verzicht, sondern die aktive Lenkung deiner Energie, sodass dein Geld für dich arbeitet, um dir ein Leben zu ermöglichen, das dich tief und stabil zufrieden macht.
Wenn wahres Glück nicht im Konsum liegt, wo liegt es dann?
Wahres Glück (oder besser gesagt: innere, anhaltende Zufriedenheit) ist in dieser Perspektive kein Ziel, sondern ein Zustand des Fließens. Es ist ein Gefühl der tiefen Stimmigkeit mit dir selbst und der Welt.
Wahres Glück ist:
Synchronizität (Qi-Fluss): Das Gefühl, dass deine Taten, deine Gedanken und deine Werte übereinstimmen und sich in dieselbe Richtung bewegen. Es gibt keine innere Reibung mehr.
Präsenz (Herz-Qi): Die Fähigkeit, den gegenwärtigen Moment vollständig anzunehmen und wert zu schätzen, ohne ständig in die Sorge der Zukunft oder den Ärger der Vergangenheit abzudriften.
Selbstwirksamkeit (Leber-Qi in Aktion): Das innere Wissen, dass du die Kraft hast, auf deine Unzufriedenheit aktiv zu reagieren und eine Veränderung herbeizuführen – egal wie klein.
Glück ist nicht die Abwesenheit von Unzufriedenheit, sondern die aktive, bewusste Transformation dieser Unzufriedenheit in eine kreative Tat.
Was ist die kleinste, kostenlose Tat, die du jetzt gleich tun kannst, um dich wieder glücklich zu fühlen?

Konkrete Handlungen zur sofortigen Steigerung von Zufriedenheit
Hier sind konkrete, sofort umsetzbare Taten, die Wertschätzung und Freundlichkeit nutzen, um dein Qi in Fluss zu bringen und die Zufriedenheit zu erleben:
1. Die „Herz-Qi-Dankbarkeits-Übung“ (Täglich 2 Minuten)
Handlung: Schließe morgens oder abends für zwei Minuten die Augen. Lege eine Hand sanft auf dein Herz (Herz-Chakra/Herz-Qi).
Fokus: Nenne innerlich drei Dinge, die dir an diesem Tag Freude oder Leichtigkeit geschenkt haben. Es müssen keine großen Dinge sein (z.B. der warme Kaffee, das Lächeln eines Fremden, die Dehnung am Morgen).
Wirkung: Das Konzentrieren auf Dankbarkeit nährt dein Herz-Blut, beruhigt dein Shen und ersetzt das Gefühl des Mangels (Unzufriedenheit) sofort durch ein Gefühl der Fülle.
2. Die „Freundlichkeits-Zufalls-Tat“ (Einmal pro Tag)
Handlung: Wähle jeden Tag eine kleine, zufällige Tat der Freundlichkeit, die dich kein Geld kostet (oder kaum Zeit).
Beispiele:
Schreibe eine kurze, aufrichtige Nachricht an eine Person, die dich inspiriert.
Lass jemanden im Verkehr oder an der Supermarktkasse vor.
Lobe einen Kollegen oder Fremden ehrlich für eine Kleinigkeit.
Wirkung: Das Geben von Freundlichkeit ist eine reine Tat des Flusses. Es aktiviert dein Leber-Qi, weil du Energie nach außen gibst, ohne eine Gegenleistung zu erwarten. Die unmittelbare Freude, die du beim Empfänger siehst, nährt dein eigenes Herz-Qi.
3. Das „Dich-selbst-wertschätzen-Ritual“ (Abends)
Handlung: Nimm dir jeden Abend einen Moment Zeit und identifiziere eine Sache, die du an diesem Tag gut gemacht oder mutig in Angriff genommen hast.
Fokus: Bedanke dich innerlich bei dir selbst dafür. Das kann sein: "Danke, dass ich heute Nein gesagt habe," oder "Danke, dass ich mir die Zeit für meine Pause genommen habe."
Wirkung: Das ist eine klare Anerkennung deiner Selbstwirksamkeit. Es stärkt dein inneres Fundament (Nieren-Qi) und verhindert, dass dein Shen durch Selbstkritik gestört wird. Es schafft eine stabile Basis-Zufriedenheit, die aus deinem Inneren kommt.
Erlebe es jetzt: Wähle die leichteste dieser Taten und tue sie sofort. Du wirst merken, dass Zufriedenheit keine Wartehaltung, sondern eine aktive Wahl ist.

"Behandle jeden mit Höflichkeit und Freundlichkeit, nicht weil er oder sie nett ist, sondern weil du es bist"
Unterstützung aus der TCM
Manchmal braucht unser System etwas Unterstützung, um wieder ins Gleichgewicht zu finden. Wenn Du Dir das wert bist, investiere mal in die Heilkraft der TCM und chinesischen Rezepturen.
Dein persönlicher Weg zu einem freien Leber-Qi
Nach all den wunderbaren Schritten, die du bereits unternommen hast, um deine Unzufriedenheit als Kompass zu nutzen, fragst du dich vielleicht: "Wie kann ich diesen inneren Fluss noch tiefer und nachhaltiger wiederherstellen?"
Manchmal ist das Festhalten so fest, dass wir einen sanften, aber kraftvollen Impuls von außen benötigen. Genau hier liegt die Stärke der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).
Die sanfte Kunst, Blockaden zu lösen: Akupunktur & Kräuter
Wenn sich das Gefühl des Feststeckens oder der Gereiztheit (dein gestautes Leber-Qi) hartnäckig hält, braucht dein System eine gezielte Unterstützung:
Akupunktur: Stell dir vor, du löst mit feinen Nadeln sanft und präzise den Stau auf deiner inneren Autobahn. Die Akupunktur bringt dein Qi (deine Lebensenergie) sofort wieder in eine fließende Bewegung. Du spürst, wie die Anspannung weicht und sich Raum und Weite im Körper einstellt.
Chinesische Rezepturen: Zusätzlich kann die gezielte Einnahme traditioneller Kräuter dein System von innen heraus nähren und stabilisieren. Solche Formeln – wie die von ethno health – basieren auf Jahrtausende altem Wissen und helfen, das Leber-Qi zu harmonisieren und deinen Geist zu beruhigen. Sie sind eine wunderbare, natürliche Unterstützung für deine emotionale Balance.
Deine nächste liebevolle Tat: Buche deinen Termin
Wenn du spürst, dass eine tiefere, individuelle Betrachtung deines Zustandes – deiner ganz persönlichen Blockaden und Bedürfnisse – jetzt der richtige nächste Schritt ist, dann lade ich dich herzlich ein:
Nimm dir die Zeit und buche einen Termin für eine TCM-Erstberatung mit Akupunktur.

Was genau ist wahres Glück?
Wenn wahres Glück nicht im Konsum liegt, wo liegt es dann?
Wahres Glück (oder besser gesagt: innere, anhaltende Zufriedenheit) ist in dieser Perspektive kein Ziel, sondern ein Zustand des Fließens. Es ist ein Gefühl der tiefen Stimmigkeit mit dir selbst und der Welt.
Die wahre Bedeutung von Geld: Energie lenken
Geld ist an sich nur eine neutrale Energieform – ein Tauschmittel.
Genau hier beginnt die wichtige Reflexion:
Wenn du Geld als deine wertvolle, begrenzte Lebensenergie betrachtest – welchen Anteil davon lenkst du bewusst in das Fundament deiner Zufriedenheit? Ist dir deine innere Balance, deine körperliche und seelische Gesundheit, einen wirklich großen Teil dieser Energie wert? Oder investierst du mehr in Dinge, deren Glücks-Kick nach wenigen Wochen verfliegt?
Wahrer Glück ist:
Wenn wir über Glück nachdenken, suchen wir oft im Außen: im Konsum, in Anerkennung oder in der Abwesenheit von Problemen. Doch wahres Glück ist viel stabiler, weil es aus deinem Inneren kommt. Es ist ein Gefühl der tiefen Stimmigkeit mit dir selbst und der Welt – ein Zustand, den die TCM als freien Qi-Fluss beschreiben würde.
Hier sind nochmal zusammengefasst die drei Säulen, die wahres, anhaltendes Glück aus dieser Sicht ausmachen:
1. Synchronizität (Freier Qi-Fluss)
Wahres Glück ist das Gefühl, dass deine gesamte Lebensenergie (Qi) in eine gemeinsame, harmonische Richtung fließt.
Was es ist: Die Übereinstimmung deiner Taten, Gedanken und tiefsten Werte. Es gibt keine innere Reibung oder das Gefühl, gegen dich selbst zu arbeiten. Du spürst, dass das, was du tust, das widerspiegelt, was du wirklich im Herzen (Shen) bist.
Wie du es fühlst: Als Leichtigkeit und Vollständigkeit. Du erlebst das Gefühl, dass die Dinge sich fügen, weil du nicht mehr blockiert bist. Dein inneres System (besonders dein Leber-Qi) ist frei.
2. Präsenz (Nährendes Herz-Qi)
Glück existiert nur im Hier und Jetzt. Wer ständig in den Sorgen der Zukunft oder dem Ärger der Vergangenheit festhängt, verpasst das Leben.
Was es ist: Die Fähigkeit, den gegenwärtigen Moment vollständig anzunehmen und wertzuschätzen. Es ist die Ruhe deines Herz-Qi (Shen), das nicht von äußeren Umständen aufgewühlt wird. Du brauchst keine Ablenkung, weil du mit dem zufrieden bist, was gerade ist.
Wie du es fühlst: Als innere Ruhe und Gelassenheit. Du bist vollständig anwesend beim Tun, beim Geschmack deines Essens oder beim einfachen Atemzug. Das ist die reinste Form der Fülle.
3. Selbstwirksamkeit (Leber-Qi in Aktion)
Glück ist nicht passiv. Es entsteht aus der aktiven, bewussten Gestaltung deines Lebens – besonders im Umgang mit der Unzufriedenheit.
Was es ist: Das innere Wissen, dass du die Kraft hast, aktiv auf deine Unzufriedenheit zu reagieren und eine positive Veränderung herbeizuführen. Du bist der Hauptakteur in deinem Leben, nicht das Opfer deiner Umstände.
Wie du es fühlst: Als Stärke und Zuversicht. Du weißt, dass die Unzufriedenheit (deine Blockade) kein Anker ist, sondern eine Startrampe (Leber-Qi in Aktion). Das Gefühl der Zufriedenheit ist etwas, das du dir erarbeitet hast, nicht etwas, das dir geschenkt wurde.
Zusammenfassend: Wahres Glück ist nicht die Abwesenheit von Herausforderungen oder Unzufriedenheit. Es ist die aktive, bewusste Transformation dieser Stagnation (Unzufriedenheit) in eine kreative Tat (fließendes Qi), die dich in die Synchronizität und Präsenz führt.
Welchen dieser drei Aspekte (Synchronizität, Präsenz, Selbstwirksamkeit) fühlst du in deinem Leben momentan am stärksten, und wo wünschst du dir noch mehr Fluss?

Deine Glücks-Formel: Warum wahres Glück immer relativ ist
Wir alle jagen dem Gefühl „Glück“ hinterher, aber oft fühlen wir uns dabei, als würden wir eine Definition erfüllen müssen, die jemand anderes aufgestellt hat. Die Medien zeigen uns den perfekten Strand, die Werbung, das perfekte Produkt, und der Nachbar hat scheinbar den perfekten Job.
Doch die Wahrheit ist: Wahres Glück ist zutiefst relativ. Es ist so einzigartig wie dein Fingerabdruck und deine Lebensreise.
Dein Glück ist nicht besser oder schlechter als das deines Gegenübers. Es ist einfach deins.
Der Moment der Stille: Finde deine eigene Wahrheit
Wenn Glück kein externer Besitz und keine allgemeine Regel ist, wie finden wir dann unsere ganz persönliche Formel? Die Antwort liegt in der Achtsamkeit und der Stille – dort, wo der Lärm der äußeren Erwartungen verblasst.
Ich lade dich jetzt dazu ein, dir einen Moment Zeit zu nehmen, tief durchzuatmen und diese Fragen ganz ehrlich für dich zu beantworten. Denke nicht nur darüber nach – fühle in deinen Körper, welche Antwort am meisten schwingt.
Dein persönlicher Kompass: Die Fragen, die dein Glück definieren
Nimm dir ein Blatt Papier oder öffne deine Notizen. Finde heraus, was wahres Glück für dich im Alltag bedeutet.
1. Was ist deine wahre Währung? (Statt Geld oder Besitz)
Wir wissen, dass der Kauf-Kick nur kurz hält. Aber was hat einen bleibenden Wert für dich?
Wenn ich auf die letzte Woche zurückblicke: Welcher Moment hat mein Herz-Qi (Präsenz und Freude) wirklich genährt? War es eine Erfahrung, ein Gespräch, eine Tat für mich selbst oder die Freiheit von einer Verpflichtung?
Wofür würde ich Zeit opfern? (Zeit ist deine ultimative Währung!) Ist es das Lernen einer neuen Fähigkeit, die Natur oder die Pflege einer Beziehung?
Was reduziert mein Stress-Qi sofort? Ist es ein aufgeräumter Raum, ein Spaziergang im Wald oder einfach 15 Minuten absolute Ruhe?
2. Was ist dein Gefühl des Fließens? (Statt Perfektion)
Glück ist ein Zustand des freien Qi-Flusses, nicht des Stillstands. Wann fühlst du dich am wenigsten blockiert und am meisten in deiner Mitte?
Wann fühle ich mich am wenigsten blockiert und am stärksten verbunden? (z.B. beim Sport, in kreativer Arbeit, wenn ich einem Freund helfe). Notiere diese Aktivität – sie ist der Schlüssel zu deinem Leber-Qi in Aktion.
Welche kleine Tat kann ich heute tun, um meinem Gefühl der Unzufriedenheit als Kompass zu folgen? (Erinnere dich: Glück entsteht nur durch die Tat, nicht durch das Denken.)
Wann fühle ich mich mutig und wirksam? (z.B. wenn ich Nein sage, eine Grenze setze oder eine Angst überwinde).
3. Wie sieht deine innere Sicherheit aus? (Statt äußerer Anerkennung)
Wahre Zufriedenheit basiert auf einem starken, inneren Fundament.
Wann fühle ich mich wirklich sicher und geborgen? (Zu Hause, in einem bestimmten Ritual, in der Nähe eines bestimmten Menschen). Wer oder was liefert dir dein Herz-Blut?
Welche eine Sache muss ich heute nicht mehr tun, um mich weniger überfordert zu fühlen? (Das Setzen von Grenzen ist eine aktive Form der Selbstliebe und schafft inneren Raum.)

Deine Antwort ist die einzige, die zählt
Nimm dir diese Fragen als dein persönliches Meditations-Tool. Wenn du sie ehrlich beantwortest, wirst du merken, dass wahres Glück nicht in der Ferne liegt, sondern in der tiefen Stimmigkeit mit dem, was du selbst bist.
Dein ganz persönlicher Weg zu anhaltender Zufriedenheit ist einzigartig – und es ist jetzt die schönste und wichtigste Aufgabe, die du dir schenken kannst, ihn aktiv zu entdecken.
Was ist der eine Satz, der deine ganz persönliche Formel für wahres Glück zusammenfasst? Vielleicht schreibst Du ihn jetzt sogar einfach für dich auf.
Viel Spaß bei der kleinen Anregung zum Nachdenken ;-)
Herzlichen Dank fürs Lesen !
Hör Dir dazu gern den Podcast als Zusammenfassung an
Liebe Grüße!
Bine





Kommentare